Infos & Links
Österreichs Luftfahrt ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes. Nachstehend finden Sie Informationen zur Luftfahrt im Allgemeinen, zu den österreichischen Verkehrsflughäfen im Speziellen und nützliche Links.

Verkehrsentwicklung

Die österreichischen Verkehrsflughäfen verzeichneten im Jahr 2024 insgesamt über 35,5 Mio. abgefertigte Passagiere. Das entspricht einem Passagierzuwachs von 7% gegenüber dem Vorjahr und entspricht etwa 98,1% des Vorkrisenniveaus 2019. Die Zahl der Starts und Landungen an den österreichischen Verkehrsflughäfen im Jahr 2024 lag bei 271.479 Bewegungen (+4,8% gegenüber 2023) und damit noch 15,1% unter dem Vorkrisenniveau 2019. Das gesamte Frachtaufkommen verzeichnete 2024 mit 374.607 Tonnen ein starkes Plus von 17,7%.

Flughafen Graz

Der Flughafen Graz liegt etwas südlich von Graz, rund 9 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Das Einzugsgebiet des Flughafens umfasst nicht nur die Steiermark, sondern zieht sich auch über das Südburgenland, Teile Kärntens und das nordöstliche Slowenien. Im Zentrum eines starken Wirtschafts- und Tourismusraums mit vielen international agierenden Unternehmen gelegen, bietet der Flughafen seinen Gästen ein starkes Linienangebot zu mehreren großen Umsteigeflughäfen wie z. B. Frankfurt, Wien, München, Zürich oder Amsterdam, sowie zu wichtigen deutschen Wirtschafts- und Tourismuszentren wie Berlin, Düsseldorf und Hamburg. Vor allem in den Sommermonaten gibt es zusätzlich eine große Auswahl an Ferienflügen in die beliebtesten Urlaubsdestinationen. (Bild ©wolfganghummer.com)


Flughafen Graz (GRZ)

Flughafen Innsbruck

Für unsere internationalen Gäste erweist sich der Flughafen Innsbruck – im Herzen der Alpen – als DAS ideale „Tor zu Tirol“, denn ab Innsbruck sind die wichtigsten Tiroler und Südtiroler Wintersport- bzw. Ferienregionen in rund EINER STUNDE erreichbar. Mit rund 1 Mio. Passagieren pro Jahr ist Innsbruck der drittgrößte Flughafen Österreichs und wird jährlich von 50 internationalen Fluggesellschaften angesteuert. Der Flughafen Innsbruck ist somit eine nicht mehr wegzudenkende Drehscheibe in Tirol – mit großer touristischer, wirtschaftlicher und verkehrspolitischer Bedeutung und gleichzeitig auch eine herausragende Visitenkarte für Innsbruck sowie die gesamte Region.


Flughafen Innsbruck (INN)

Flughafen Klagenfurt

Österreichs südlichster Regionalflughafen nimmt aufgrund seiner Lage eine wichtige Rolle als strategische Infrastruktureinrichtung des Landes Kärnten und darüber hinaus in der Alpen-Adria Region ein. Der Flughafen, der mit seinen kurzen Wegen und dem persönlichen Service brilliert, versteht sich als wichtiger Partner der regionalen Wirtschaft und Industrie, vor allem aber auch des Tourismus sowohl im Incoming als auch Outgoing. Mit mehrmals täglichen Fluganbindungen an das Drehkreuz Wien, weiteren direkten Linienflugverbindungen aus den touristischen Quellmärkten Deutschland, Großbritannien oder den Niederlanden sowie saisonalen Charterketten ist der Flughafen Klagenfurt - trotz seiner Position als kleinster der österreichischen Verkehrsflughäfen - an die wichtigsten Luftverkehrswege angebunden. Der Flughafen ist direkter Arbeitgeber von rund 70 Personen, im unmittelbaren Umfeld finden 500 Menschen Beschäftigung.


Flughafen Klagenfurt (KLU)

Flughafen Linz

Der Flughafen Linz ist modern, komfortabel und punktet mit einem vielfältigen Flugangebot.  Rund 150 Destinationen können täglich und weltweit über die großen Drehkreuze Frankfurt und Düsseldorf erreicht werden. Im Urlaubsreiseverkehr geht es 27 Mal pro Woche in die beliebtesten Feriendestinationen rund ums Mittelmeer. 2024 nutzten rund 181.000 Passagiere den Linzer Flughafen für ihre Urlaubs- oder Geschäftsreisen. Die zentrale Lage des Flughafens in einer der exportstärksten Regionen Europas hat dazu beigetragen, dass sich der Linzer Flughafen zum größten regionalen Frachtflughafen Österreichs entwickelt hat. Rund 49.000 Tonnen Fracht werden in Linz jährlich umgeschlagen. Gleichzeitig ist der Flughafen auch ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Die Flughafen Linz GesmbH beschäftigt 150 MitarbeiterInnen und bietet in der Zusammenarbeit mit den 80 am Flughafen ansässigen Unternehmen rund 1000 Menschen einen sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz.


Flughafen Linz (LNZ)
 

Flughafen Salzburg

Der Salzburger Flughafen  – das Eingangstor zum Herzen Westösterreichs - ist jedes Jahr für knapp 1,7 Millionen Passagiere der Ort wo eine Reise endet oder das Abenteuer beginnt! Sound of Music, Red Bull Hangar 7, Mozart, Festspiele und dann noch die beeindruckende Kulisse der Alpen mit ihren wundervollen Winterer- und Sommernaherholungsgebieten – da bleiben keine Wünsche offen! Der Salzburger Flughafen garantiert als Verkehrsträger nicht nur dem Tourismus sondern auch den Wirtschaftstreibenden und den Industrievertretern in der EuRegio Salzburg/Bayern ein attraktives Flugangebot in die ganze Welt – und das mit Abflug quasi vor der Haustüre. Der erste Eindruck zählt und der „small airport with big heart“ punktet jedes Jahr aufs Neue bei seinen internationalen Gästen, denn diese kommen gerne wieder und tragen somit zur Wertschöpfung über die Grenzen des Bundeslandes Salzburg maßgeblich bei.


Flughafen Salzburg (SZG)

Flughafen Wien

Rund 31,72 Millionen Passagiere zählte der Flughafen Wien im Jahr 2024. 72 Fluglinien bedienten ab Wien 195 Destinationen in 65 Ländern. Mit zahlreichen Destinationen in Osteuropa ist der Airport das führende Drehkreuz in diese Region. Rund 5.500 Beschäftigte zählt die Flughafen Wien AG, insgesamt sind über 23.000 Menschen in mehr als 250 Unternehmen am Flughafen-Standort beschäftigt. Der Flughafen Wien ist außerdem an den Flughäfen Malta und Kosice beteiligt, wie auch Betreiber des Flugplatzes Bad Vöslau.


Flughafen Wien (VIE)